SynLab Mikrobiologielabor - Blutentnahme

Willkommen in der klinischen Laborabteilung von SynLab, wo unser spezialisiertes Team eine umfassende medizinische Versorgung für alle Altersgruppen bietet.

Unsere Ärzte

Privatunternehmen

SynLab

SYNLAB Zypern ist Teil der führenden europäischen Diagnostikgruppe SYNLAB, die eine neue Ära in der medizinischen Diagnostik einläutet und dabei den Schwerpunkt auf Innovation, Genauigkeit und schnellen Service legt. Mit einer Präsenz in mehr als 40 Ländern und über 5000 verschiedenen Tests bietet SYNLAB umfassende diagnostische Lösungen in den Bereichen Klinische Chemie, Mikrobiologie, Immunologie, Endokrinologie, Genetik und Molekularbiologie, die stets auf den höchsten internationalen Qualitätsstandards basieren.

SYNLAB Zypern unterhält ein ausgedehntes Netzwerk von multidiagnostischen Zentren und Labors und arbeitet mit Ärzten, Kliniken und Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens zusammen, was es zu einem Referenzpunkt für diagnostische Dienstleistungen in Zypern macht. Durch den Einsatz modernster Geräte, qualifizierter Mitarbeiter und die medizinische Überwachung durch ein internationales Beraterteam werden Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei jedem Test gewährleistet.

Mit seinem Engagement für wissenschaftliche Exzellenz, Respekt vor den Menschen und der Unterstützung des breiteren medizinischen Ökosystems bietet SYNLAB Zypern qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu erschwinglichen Kosten und stärkt gleichzeitig die kleineren Labore der Insel durch Partnerschaften und Vernetzung. Unser Ziel: der vertrauenswürdigste diagnostische Partner für jeden Arzt und jeden Patienten zu sein.

Dienstleistungen

SynLab Klinisches Labor SynLab

Blutuntersuchungen

Bluttests sind ein wichtiges Instrument zur Diagnose und Überwachung der Gesundheit. Sie ermöglichen die Auswertung von Schlüsselparametern wie Blutbild, Blutzuckerspiegel, Lipide und Elektrolyte und helfen bei der Früherkennung und Behandlung von Krankheiten.

Urinanalyse & Urinuntersuchung Kopra

Urin- und Stuhlanalysen liefern wertvolle Informationen über die Nierenfunktion, die Gesundheit der Harnwege und das Vorliegen von Verdauungsstörungen. Diese Tests helfen dabei, Infektionen, Entzündungen und andere pathologische Zustände zu erkennen.

Kontrolle von Infektionskrankheiten

Tests auf Infektionskrankheiten umfassen Blut-, Urin- oder Abstrichtests zum Nachweis von viralen, bakteriellen und parasitären Infektionen. Eine frühzeitige Erkennung und korrekte Diagnose tragen zu einer wirksamen Behandlung und zur Verhinderung einer Übertragung bei.

Kontrolle des Hormonspiegels

Hormontests bewerten die Funktion des endokrinen Systems und erkennen Störungen im Zusammenhang mit der Schilddrüse, den Nebennieren, dem Fortpflanzungssystem und dem Stoffwechsel. Sie helfen bei der Diagnose von Krankheiten wie hormonellem Ungleichgewicht, Unfruchtbarkeit und Schilddrüsenerkrankungen.

Krebsindikator-Check

Krebsmarker-Tests helfen bei der Frühdiagnose und Überwachung verschiedener Krebsarten. Sie weisen spezifische Proteine oder Substanzen im Blut nach, die mit der Entwicklung von Neoplasmen in Verbindung gebracht werden können, was einen therapeutischen Ansatz erleichtert.

Häufig gestellte Fragen

Zu den häufigsten Bluttests gehören ein komplettes Blutbild, Blutzucker, Lipide, Elektrolyte sowie Nieren- und Leberfunktionstests. Diese Tests liefern wertvolle Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand und helfen bei der frühzeitigen Diagnose krankhafter Zustände.

Die Untersuchung wird einmal pro Jahr empfohlen, insbesondere für Menschen mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder einer familiären Vorbelastung. Bei bestimmten Symptomen oder abnormalen Befunden kann der Arzt häufigere Untersuchungen vorschlagen.

Für einige Tests, wie z.B. Blutzucker-, Lipid- und Leberfunktionstests, ist ein 8-12-stündiges Fasten erforderlich. Für andere Tests, wie z.B. ein komplettes Blutbild, ist Nüchternheit nicht erforderlich, es sei denn, ein Arzt hat etwas anderes angeordnet.

Die Stuhlanalyse hilft, Infektionen, Magen-Darm-Blutungen und Verdauungsstörungen wie Malabsorption zu erkennen. Der Patient sammelt eine Probe in einem sterilen Behälter, die mikroskopisch und mit speziellen biochemischen Methoden untersucht wird.

Je nach Infektion können Bluttests, Serologie, Kulturen oder molekulare Tests (PCR) durchgeführt werden, um Viren, Bakterien oder Parasiten nachzuweisen. Der Arzt bestimmt die geeigneten Tests anhand der Symptome und der Krankengeschichte.