Rheumatologie
Willkommen in der Abteilung für Rheumatologie, wo unser spezialisiertes Team umfassende medizinische Versorgung für alle Altersgruppen anbietet.
Unsere Ärzte

Rheumatologin
Niamh Patricia Haraki
Niamh Patricia Haraki ist eine spezialisierte Rheumatologin mit internationaler Ausbildung und Erfahrung in der Diagnose und Behandlung chronischer Autoimmun- und Entzündungskrankheiten. Sie behandelt Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Lupus, Spondyloarthritiden, Arthrose und Vaskulitiden. Dabei setzt sie moderne diagnostische Verfahren und individuell abgestimmte Therapiepläne ein. Mit einem patientenzentrierten Ansatz legt sie besonderen Wert auf die Verbesserung der alltäglichen Funktionalität und Lebensqualität ihrer Patienten durch eine ganzheitliche und wissenschaftlich fundierte Betreuung.
Leistungen
Rheumatologie
- Moderne medizinische Ausstattung
- Individuelle Betreuung
- Hochwertige medizinische Versorgung
- Professioneller und freundlicher Ansatz
Behandlung von Autoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankungen betreffen das Immunsystem und verursachen Entzündungen und Schäden an verschiedenen Organen und Geweben. In unserer Abteilung bieten wir Therapien mit immunmodulierenden Medikamenten und Physiotherapie an, um Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Rheumatoide Arthritis
Rheumatoide Arthritis ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die Schmerzen, Steifheit und Schwellungen in den Gelenken verursacht. Unsere therapeutische Herangehensweise umfasst moderne biologische Medikamente, entzündungshemmende Behandlungen und Physiotherapie, um die Entzündung zu reduzieren und das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern.
Osteoporose-Behandlung
Osteoporose ist durch eine Verringerung der Knochendichte gekennzeichnet, was das Risiko für Frakturen erhöht. In unserer Klinik bieten wir spezialisierte Diagnostik und Behandlungen an, darunter Medikamente, Kalzium- und Vitamin-D-Präparate sowie Trainingsprogramme zur Stärkung der Knochengesundheit.
Behandlung von Arthrose
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit verursacht. Abhängig vom Schweregrad bieten wir individuell angepasste Therapiepläne an, einschließlich Schmerzmitteln, Physiotherapie, Injektionen und gegebenenfalls chirurgischen Maßnahmen.
Chronisches Schmerzmanagement bei Fibromyalgie
Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Muskel- und Gelenkschmerzen, Müdigkeit und Schlafstörungen gekennzeichnet ist. Unsere Behandlung kombiniert Medikamente, Physiotherapie und Entspannungstechniken, um den Patienten zu helfen, den Schmerz zu bewältigen und ihren Alltag zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind die häufigsten Symptome rheumatischer Erkrankungen?
Zu den häufigsten Symptomen gehören Gelenkschmerzen und -steifheit, Schwellungen, Müdigkeit und eingeschränkte Beweglichkeit. Bei anhaltenden Beschwerden ist eine frühzeitige Diagnose durch einen Rheumatologen wichtig, um Folgeschäden zu vermeiden.
Wie kann ich Gelenkschmerzen ohne Medikamente lindern?
Die Schmerzbehandlung kann Physiotherapie, leichte Bewegung, Gewichtsreduktion, Wärme- oder Kälteanwendungen und Nahrungsergänzungsmittel umfassen. Eine Rücksprache mit dem Rheumatologen ist jedoch unerlässlich, um die geeignete Vorgehensweise zu wählen.
Was sind die Hauptursachen für Osteoporose?
Osteoporose entsteht durch eine verringerte Knochendichte, häufig infolge hormoneller Veränderungen, Kalzium- oder Vitamin-D-Mangels oder genetischer Veranlagung. Vorbeugung umfasst eine ausgewogene Ernährung, Krafttraining und ggf. medikamentöse Therapie.
Wann sollte ich einen Rheumatologen aufsuchen?
Bei anhaltenden Gelenkschmerzen oder -steifheit, Schwellungen oder chronischer Müdigkeit ist es wichtig, frühzeitig einen Rheumatologen zur Diagnose und Behandlung aufzusuchen. Eine rechtzeitige Behandlung kann dauerhafte Gelenkschäden verhindern und die Lebensqualität verbessern.
Welche Untersuchungen werden zur Feststellung rheumatischer Erkrankungen durchgeführt?
Zu den gängigen Untersuchungen gehören Bluttests (z. B. Entzündungsmarker, Autoantikörper), Röntgen, Ultraschall und MRT. Die Kombination dieser Ergebnisse hilft bei einer präzisen Diagnose.