Allgemeine Chirurgie

Willkommen in der Abteilung für Allgemeinchirurgie, wo unser spezialisiertes Team eine umfassende medizinische Versorgung für alle Altersgruppen bietet.

Unsere Ärzte

Allgemeiner Chirurg

Dr. Michael N. Nicolaides

Dr. Michael N. Nicolaides ist ein erfahrener und renommierter Allgemeinchirurg mit einer langen Karriere in öffentlichen und privaten Krankenhäusern in Griechenland und Zypern. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Notfall- und geplanten Chirurgie und ist spezialisiert auf laparoskopische Chirurgie, bariatrische Chirurgie (Sleeve Gastrectomy), Bauchchirurgie, Hämorrhoidektomie (traditionelle und HAL-Methode), Speiseröhrenrückbildungsoperation (Nissen) und Gillachirurgie (TAPP & TEP). Er hat als Manager in chirurgischen Abteilungen gearbeitet und aktiv zur Organisation und zum Betrieb von Kliniken und Operationssälen beigetragen. Seine ständige Weiterbildung, sein Engagement für Sicherheit und individuelle Patientenbetreuung sowie seine Fähigkeit, mit multidisziplinären Teams zusammenzuarbeiten, machen ihn zu einem äußerst wertvollen Mitglied unseres medizinischen Teams.

Dienstleistungen

Allgemeine Chirurgie

Appendektomie

Eine Appendektomie ist die chirurgische Entfernung des Blinddarms, die in der Regel aufgrund einer akuten Blinddarmentzündung durchgeführt wird. Es handelt sich um einen Routineeingriff, der laparoskopisch oder mit einem offenen chirurgischen Zugang durchgeführt werden kann und eine schnelle Genesung des Patienten gewährleistet.

Cholezystektomie

Die Cholezystektomie ist die Entfernung der Gallenblase, meist aufgrund einer Cholelithiasis oder Cholezystitis. Die laparoskopische Technik ist die am häufigsten verwendete Methode, die im Vergleich zur offenen Operation weniger postoperative Schmerzen und eine schnellere Genesung bietet.

Mastektomie & Ogektomie

Die Mastektomie ist die chirurgische Entfernung der Brust, während bei der Lumpektomie nur der Tumor entfernt wird und der Rest der Brust intakt bleibt. Diese Operationen werden zur Behandlung von Brustkrebs oder als Präventivmaßnahme bei Menschen mit hohem Risiko durchgeführt und können mit Rehabilitationstechniken kombiniert werden.

Dickdarm-Resektion

Die Kolektomie ist die chirurgische Entfernung eines Teils oder des gesamten Dickdarms und wird bei Erkrankungen wie Dickdarmkrebs, Polypen und entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt. Die Operation kann offen oder laparoskopisch durchgeführt werden und bietet bessere postoperative Ergebnisse und eine schnellere Erholung.

Thyreoidektomie

Die Thyreoidektomie ist die chirurgische Entfernung eines Teils oder der gesamten Schilddrüse und wird bei Erkrankungen wie Hyperthyreose, Knoten oder Schilddrüsenkrebs durchgeführt. Dank moderner Operationstechniken ist der Eingriff sicher und das hormonelle Gleichgewicht kann mit einer geeigneten Ersatztherapie aufrechterhalten werden.

Häufig gestellte Fragen

Eine Appendektomie ist notwendig, wenn eine akute Blinddarmentzündung vorliegt, eine entzündliche Erkrankung, die zu einem Durchbruch des Blinddarms führen kann. Es handelt sich um eine Notfalloperation, die meist laparoskopisch durchgeführt wird und eine schnelle Genesung gewährleistet.

Die meisten Patienten kehren innerhalb von 5-7 Tagen nach einer laparoskopischen Cholezystektomie zu ihren täglichen Aktivitäten zurück. Die vollständige Genesung dauert in der Regel 2-3 Wochen, wobei in den ersten Tagen anstrengende Aktivitäten vermieden werden sollten.

Zu den möglichen Komplikationen gehören Infektionen, Blutungen, Auslaufen aus der chirurgischen Darmfuge und Veränderungen der Darmgewohnheiten. Durch den Einsatz moderner Operationstechniken werden die Risiken jedoch erheblich reduziert und eine schnellere Genesung gewährleistet.

Bei starken Schmerzen, Fieber, Rötung oder Flüssigkeitsaustritt aus dem Einschnitt, Atembeschwerden oder ungewöhnlichen Komplikationen sollten Sie sofort Ihren Chirurgen kontaktieren. Regelmäßige postoperative Nachsorge ist für eine sichere Genesung unerlässlich.

Zur Vorbereitung gehören klinische und Labortests, das Absetzen bestimmter Medikamente (z. B. Antikoagulanzien), falls erforderlich, und die Information des Patienten über den Eingriff und den postoperativen Verlauf. Die meisten Patienten kehren innerhalb weniger Tage zu ihren täglichen Aktivitäten zurück.